Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand und Beirat
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Angebote
    • Workshops
    • Fachaufenthalte
    • IFLA-Stipendium
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorteile
    • Bibliotheksporträts
    • Mitgliederliste nach Orten
  • Tagungen
    • 40. ASpB-Tagung
    • Tagungsarchiv
Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken

NFDI und Spezialbibliotheken im Gespräch
– eine Umfrage des NFDI Konsortiums Text+ zu Katalogdaten von Bibliotheken – 

am 30. Oktober 2024, 10.30 – 12.00 Uhr  (Online)

Referent*innen: José Calvo Tello und Nanette Rißler-Pipka

Entsprechen Kataloge von Bibliotheken, Archiven und digitalen Plattformen wie Repositorien den Kriterien der Forschenden? Eine Frage, die sich insbesondere Spezialbibliotheken bei der benutzerfreundlichen Weiterentwicklung ihrer Kataloge immer wieder neu stellen. Hinzu kommt, dass Katalogdaten selbst als primäre Quelle an Bedeutung gewinnen und über Datendienste und Labs der Forschung für Analysen und Zusammenstellungen neuer Korpora bereitgestellt werden.

Zur Umfrage des NFDI Konsortiums Text+

Unter dem Titel „Welche Metadaten braucht die Literaturwissenschaft?“ wurde 2023 eine Umfrage vom NFDI-Konsortium Text+ gemeinsam mit dem DFG Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies und dem EU Projekt CLS-Infra durchgeführt. Ausgehend von der Annahme, dass Kataloge von Bibliotheken, Archiven und digitalen Plattformen noch nicht den Kriterien der Forschenden entsprechen, weil andere Prioritäten hinsichtlich der Metadaten bestehen, wurden Forschende befragt, welche Informationen wie u.a. Gattung, Volltextqualität, Herkunft oder Geschlecht der Autor*in oder erstes Veröffentlichungsjahr wichtig sein könnten.

Zur Veranstaltung

In der gemeinsamen Veranstaltung der Sektion Wissenschaftliche Spezialbibliotheken im dbv und des NFDI-Konsortiums Text+ werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und gefragt, welche Titel- und Normdaten letztlich von Bibliotheken, Archiven, Repositorien bereitgestellt werden sollten. In welchen Ressourcen (Normdaten, Kataloge, Repositorien) sollten zukünftig strukturierte Informationen (Metadaten) entstehen und wie können sie mit bibliothekarisch-archivarischen Katalogdaten in Beziehung gesetzt werden? Wie können diese Informationen (Metadaten) durch eine semantische Verbindung zu anderen Ressourcen (u.a. Normdaten) oder den Einsatz von KI und Natural Language Processing (NLP) aus den Korpora selbst gewonnen werden? Wie weit könnten diese in die Katalog- und Normdaten zurückfließen?

Folgen Sie uns
Kontakt
Hauptsponsoren der ASpB-Tagung 2025
h
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand und Beirat
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Angebote
    • Workshops
    • Fachaufenthalte
    • IFLA-Stipendium
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorteile
    • Bibliotheksporträts
    • Mitgliederliste nach Orten
  • Tagungen
    • 40. ASpB-Tagung
    • Tagungsarchiv