Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand und Beirat
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Angebote
    • Workshops
    • Fachaufenthalte
    • IFLA-Stipendium
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorteile
    • Bibliotheksporträts
    • Mitgliederliste nach Orten
  • Tagungen
    • Aktuelle Tagung
    • Call for Papers
    • Tagungsarchiv
Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken

Die ASpB hat rund 400 Mitgliedsbibliotheken, hauptsächlich im deutschsprachigen Raum – aber auch in Rom, New York, Amsterdam oder London ist die ASpB unter Spezialbibliotheken vertreten. Die Mitgliedsbibliotheken kommen aus sehr unterschiedlichen spezialbibliothekarischen Feldern, u.a. aus Forschung und Bildung, aus Wirtschaft und Recht, aus Kirchen und Behörden.

Schauen Sie in die Kurzprofile unserer Mitglieder und stellen Sie sich selbst mit einem Beitrag vor!

Eisenbibliothek

Die Eisenbibliothek befindet sich seit ihrer Gründung im Jahre 1948 im idyllischen Klostergut Paradies, nahe Schaffhausen. In ihren Beständen versammelt die Präsenzbibliothek 750 Jahre Literatur aus Technik und Wissenschaft [mehr]

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie – Bibliothek

Die Bibliothek des Landesamts in Dresden-Pillnitz verfügt über ca. 113.000 Medieneinheiten die in einem öffentlich zugänglichen Katalog zu finden sind [mehr]

Universitätsbibliotheken der TU Berlin und der UdK Berlin

Die Universitätsbibliotheken von TU Berlin und UdK Berlin verbindet nicht nur ein gemeinsames Haus in der Fasanenstraße 88 in Berlin-Charlottenburg und eine einzigartige Kooperation, sondern auch ihr großes Engagement in den Bereichen digitale Services und Openness [mehr]

Die Bibliothek Wirtschaft & Management der Technischen Universität Berlin

Die Bibliothek Wirtschaft & Management (DBWM) ist die Fachbibliothek für Wirtschaft, Recht und Statistik der Technischen Universität Berlin. Zentral im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin gelegen, ist sie ein beliebter Lernort und Treffpunkt [mehr]

GIGA Informationszentrum 

Mit rund 200.000 Büchern, 11.000 lizenzierten Online-Zeitschriften und mehr als 120.000 elektronischen Dokumenten ist das GIGA Informationszentrum (GIGA IZ) die größte außeruniversitäre Bibliothek für Area Studies und Comparative Area Studies in Deutschland [mehr]

Martha Cooper Library at URBAN NATION Museum Berlin

Die Martha Cooper Library (MCL) spezialisiert sich auf Literatur über Urban Art, Street Art und Graffiti. Hierbei besteht ein Fokus auf das Style Writing ab den 70er Jahren in der U.S. Tradition, ausgehend von Philadelphia und New York [mehr]
 
 

Die Bibliothek des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Die 1984 gegründete Bibliothek des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS) ist eine Spezial- und Forschungsbibliothek zu sozialwissenschaftlichen, zeithistorischen und politischen Themen [mehr]

Die Bibliotheken des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik

Die Bibliotheken des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik sammeln und erschließen die für das Institut als Kompetenzzentrum für Plasmaphysik und Fusionsforschung relevante Fachliteratur. An den beiden Standorten in Garching und Greifswald kann die Bibliothek von allen Mitarbeiter:innen und Gästen genutzt werden [mehr]

Die Bibliothek und wissenschaftliche Information des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung

Die Bibliothek und wissenschaftliche Information des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung ist eine Serviceeinrichtung für die wissenschaftliche Arbeit im Institut. Sie ist zuständig für die analoge und digitale Informationsversorgung der Forschenden, für die sie außerdem Services zur Informationsrecherche, zum Informationsmanagement sowie zum wissenschaftlichen Publizieren und zur Impact-Optimierung erbringt [mehr]

Bibliothek des Ruhrgebiets

Die Bibliothek des Ruhrgebiets (BdR) ist eine öffentliche, wissenschaftliche Spezialbibliothek, die zusammen mit dem Institut für soziale Bewegungen (ISB) der Ruhr-Universität Bochum und dem Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets untergebracht ist [mehr]

Bibliothek im Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH

Die 1992 gegründete Spezialbibliothek im Zentrum ÜBERLEBEN bietet einen umfassenden Bestand an Literatur zu den Themen  Diagnostik und Behandlung von Überlebenden von Folter oder schwerer Gewalt, Folgen politischer Gewalt, Menschenrechtsverletzungen und Kriegstraumatisierung, zur Gesundheitsversorgung traumatisierter Geflüchteter und Interkultureller Psychotherapie, Psychiatrie und Sozialarbeit [mehr]

Landtag Baden-Württemberg – Bibliothek –

Die Landtagsbibliothek dient der Informationsbeschaffung für Abgeordnete, Fraktionsgeschäftsstellen und Landtagsverwaltung. Schwerpunkt der Erwerbung sind die Sachgebiete Recht, Wirtschaft, Politologie, Gesellschaft, Ökologie und Landeskunde [mehr]

NTNM-Bibliothek

Die NTNM-Bibliothek ist seit 2017 die gemeinsame Bibliothek für Naturwissenschaft und Technik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (NT) der Universität des Saarlandes (UdS) sowie des Leibniz-Instituts für Neue Materialien (INM) [mehr]
 

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr – Bibliothek

Die Bibliothek des ZMSBw bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern eine in Deutschland einzigartige Spezialsammlung einschlägiger militärhistorischer Fachliteratur [mehr]

Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung – Bibliothek

Die BWZ-Bibliothek Münster ist die zentrale Fachinformationseinrichtung der deutschen Zollverwaltung. Zugleich ist sie die Hochschulbibliothek der Hochschule des Bundes – Fachbereich Finanzen [mehr]

Die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums

Die DHM Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zur deutschen Geschichte im europäischen Kontext, die sowohl als Dienstbibliothek für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums als auch als öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek fungiert [mehr]

Landeskirchliche Bibliothek Bremen

Die Landeskirchliche Bibliothek ist die wissenschaftlich-theologische Bibliothek der Bremischen Evangelischen Kirche. Sie besitzt ca. 50.000 Bände und bezieht ca. 200 Zeitschriften aus den Sammelgebieten Evangelische Theologie und Kirche sowie Kirchenrecht und -verwaltung [mehr]

Die Deutsche Meteorologische Bibliothek

Bereits 1847 am Preußischen Meteorologischen Institut gegründet, gehört sie zum Deutschen Wetterdienst (DWD) und ist die älteste und größte meteorologische Spezialbibliothek Deutschlands [mehr]

Die Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V. in Berlin

Seit mittlerweile über 20 Jahren versorgt die wissenschaftliche Spezialbibliothek der Rosa- Luxemburg-Stiftung Kolleg*innen der Stiftung, Stipendiat*innen aber auch die interessierte Öffentlichkeit mit Literatur aus ihrem vielfältigen Bestand [mehr]

Bibliothek des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Das Sammelgebiet der Spezialbibliothek des ZZF umfasst Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politik- und Kulturgeschichte sowie Mediengeschichte [mehr]

Die Bibliothek der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Bibliothek der Deutschen Rentenversicherung Bund wurde 1912 als Bücherei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte gegründet und gilt heute als die größte Fachbibliothek auf dem Gebiet der Rentenversicherung im deutschen Sprachraum [mehr]

Die Bibliothek des Instituts für Binnenfischerei e.V.

Die Bibliothek am IfB, idyllisch mitten im Wald und am Ufer des Sacrower See gelegen, ist eine Präsenz-Spezialbibliothek mit den Sammelschwerpunkten Fischereiwissenschaft (insbesondere Fischereibiologie, Fischökologie und Fischzucht/Aquakultur); Limnologie; Hydrobiologie und Gewässerbewirtschaftung [mehr]

DLA, Marbach

Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchiv Marbach

Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchiv Marbach ist eine Spezial- und Forschungsbibliothek für neuere deutsche Literatur und Literaturwissenschaft von der Aufklärung bis zur Gegenwart und als solche integraler Bestandteil des Deutschen Literaturarchivs [mehr]

Frankreich-Bibliothek, Ludwigsburg

Die Bibliothek des Deutsch-Französischen Instituts

Die Frankreich-Bibliothek am Deutsch-Französischen Institut (dfi) ist ein Informations- und Dokumentationszentrum mit einem umfangreichen Bestand an sozialwissenschaftlicher Literatur und Presseartikeln [mehr]

  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand und Beirat
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Angebote
    • Workshops
    • Fachaufenthalte
    • IFLA-Stipendium
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorteile
    • Bibliotheksporträts
    • Mitgliederliste nach Orten
  • Tagungen
    • Aktuelle Tagung
    • Call for Papers
    • Tagungsarchiv