Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand und Beirat
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Angebote
    • Workshops
    • Fachaufenthalte
    • IFLA-Stipendium
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorteile
    • Bibliotheksporträts
    • Mitgliederliste nach Orten
  • Tagungen
    • 40. ASpB-Tagung
    • Tagungsarchiv
Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken

Tanzgeschichte bewahren – Historische Tanzbücher digital konservieren und präsentieren

Im Zuge der digitalen Transformation stehen Archive, Bibliotheken und Museen vor der Herausforderung, neue Herangehensweisen und Formate zur Auseinandersetzung mit dem von ihnen bewahrten kulturellen Erbe zu finden.

Eine zeitgemäße digitale Präsenz archivischer Inhalte erfordert flexible Nutzung und Nachnutzung von Digitalisaten und Tanzgeschichte bewahren – Historische Tanzbücher digital konservieren und präsentieren

Im Zuge der digitalen Transformation stehen Archive, Bibliotheken und Museen vor der Herausforderung, neue Herangehensweisen und Formate zur Auseinandersetzung mit dem von ihnen bewahrten kulturellen Erbe zu finden.

Eine zeitgemäße digitale Präsenz archivischer Inhalte erfordert flexible Nutzung und Nachnutzung von Digitalisaten und Metadaten und ermöglicht mittels innovativer Formate einen vielfältigen Einsatz. Das Deutsche Tanzarchiv Köln (DTK) erprobte diese und weitere Aspekte mit einem digitalen Editionsprojekt. 

Um die Anbindung dieser historischen Zeugnisse an die aktuellen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzern in den Bereichen Tanzausbildung, Forschung und Wissenschaft zu gewährleisten, wurde ergänzend zur Digitalisierung schrittweise eine Annotation durch zeitgenössische Pädagog*innen, Choreograph*innen und Wissenschaftler*innen konzipiert. 

Seltene und wertvolle Bücher, die sonst nur vor Ort einsehbar wären, werden geschont und können jederzeit und niederschwellig von überall online betrachtet werden. 

Um besonders fragile Werke zu schützen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde im Rahmen des Projekts zunächst mit der Digitalisierung – durchgeführt vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) – von 24 teils seltenen und wertvollen Büchern aus dem 16.-18. Jh. begonnen. 

Auch die Digitalisate bedürfen einer besonderen Speicherung und Behandlung für die Zukunft, deren Langzeitarchivierung das DTK dem Digitalen Archiv Nordrhein-Westfalen (DA NRW) anvertraut hat. 

Um wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Arbeit mit den Digitalisaten in einem offenen Diskurs zu erlauben und um die Digitalisate auch für zukünftige und vertiefende Erschließungsschritte offen zu halten, veröffentlicht das DTK das Material im Rahmen des International Image Interoperability Frameworks (IIIF).

Dieses Angebot stellt erst den Anfang dar - wir planen, kontinuierlich weitere Rara-Bücher digital zugänglich zu machen.

Referent*innen:

Dr. Karsten Arnold
arnold@sk-kultur.de

Iris Kuschke
kuschke@sk-kultur.de

Dr. Martin Mertens
mertens@sk-kultur.de

Deutsche Tanzarchiv Köln
Im Mediapark 7
50670 Köln

https://www.deutsches-tanzarchiv.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand und Beirat
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Angebote
    • Workshops
    • Fachaufenthalte
    • IFLA-Stipendium
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorteile
    • Bibliotheksporträts
    • Mitgliederliste nach Orten
  • Tagungen
    • 40. ASpB-Tagung
    • Tagungsarchiv