Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand und Beirat
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Angebote
    • Workshops
    • Fachaufenthalte
    • IFLA-Stipendium
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorteile
    • Bibliotheksporträts
    • Mitgliederliste nach Orten
  • Tagungen
    • Aktuelle Tagung
    • Tagungsprogramm
    • Anmeldung
    • Aussteller und Sponsoren
    • Tagungsarchiv
Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken


Das Programm

Mittwoch, 13.09.2023

10:30 - 11:30

Bibliotheksführungen

Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart
Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek, Stuttgart
Landtag Baden-Württemberg, Parlementsbibliothek, Stuttgart
Deutsch-Französisches Institut, Bibliothek, Ludwigsburg

ab 12:30

Begrüßungskaffee

Wichtige Information: Aktuell (12:00 Uhr ist ein Polizeieinsatz am Bahnhof Ludwigsburg und der Bahnhof gesperrt)
Wir versuchen mit Fahrzeugen zu shuttlen. Bitte nutzen Sie, falls möglich und die Verbindungen mit dem Bus bedient werden, auch den direkten Bus 413 von Kornwestheim nach Ludwigsburg und von dort nach Marbach. Beachten Sie die Informationen des Verkehrsverbundes (vvs).

13:30 – 13:50

Eröffnung der Tagung

Begrüßung Dr. Natalie Maag / Leiterin der Bibliothek, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Begrüßung Monika Sommerer / Vorstandsvorsitzende ASpB

13:50 – 14:30

Impressionen Deutsches Literaturarchiv Marbach

14:30 - 15:00

„Seminar im Café“ – mit neuen Ideen Nutzerinnen und Nutzer in die Bibliothek zurückholen:
die Bedeutung des physischen Orts
(Moderation: Jutta Lotz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart)

Eva Bunge / Deutsches Museum der Naturwissenschaft, München
Bibliotheksspagat: zwischen Fachwissenschaft und Public Understanding of Science

15:00 - 15:30

Kaffeepause

15:30 - 17:30

„Alles für die Galerie“ – Nutzung von Katalogdaten und Kuratieren von Bibliotheksbeständen für Ausstellungen, Bildung und Forschung
(Moderation: Monika Sommerer, Jüdisches Museum Berlin)

Jan-Tillmann Rierl / Berlinische Galerie, Berlin                                   
Spezialbibliotheken auf dem Weg zu einer kuratorischen Praxis? Zu den Perspektiven eines erweiterten Verständnisses von Kuratierung

Corinna Haas / Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
Digitalisierung am Deutschen Zentrum für Altersfragen: ein Werkstattbericht aus der Metadatenschmiede

Dr. Elke Bongartz / Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
Das Digitale Programmarchiv (DiPA) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE).
Eine Forschungsinfrastruktur als Fundgrube für ungehorsame Ideen –
Fenster in die Vergangenheit und Zukunft multi- und interdisziplinärer Forschung

Stefanie Kastner / Goethe-Institut, München
Ungehorsame Ideen und meinungsstarke Nutzer*innen: von der klassischen Ausleihbibliothek zum kuratierten Raum

17:30 – 17:45

Pause

17:45 – 18:45

„Die Utopie der Seesterne“ – Abendvortrag Dinçer Güçyeter

Autor und Verleger des Elif Verlags mit Programmschwerpunkt Lyrik

(Moderation: Lorenz Wesemann / Deutsches Literaturarchiv Marbach)

 

Donnerstag, 14.09.2023

08:45 – 10:00

Mitgliederversammlung der ASpB

10:00 – 11:00

„Das alles und noch viel mehr…“ – Schaufenster nach außen: Webseiten, Twitter,
Instagram & Co
(Moderation: Dr. Jürgen Warmbrunn / Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg)

Renate Evers / Leo Baeck Institute at the Center for Jewish History, New York
„Exile“ – ein Podcast aus dem Leo Baeck Institute New York | Berlin, erzählt von Mandy Patinkin

Dr. Sonja Grund / Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel
„Lieber spät als nie“ (Titus Livius, Ab urbe condita) – Bestandsdigitalisierung in der SHLB

11:00 - 11:30

Kaffeepause

11:30 - 12:15

FOLIO als aktuelles Thema in Spezialbibliotheken
(Moderation: Karin Schmidgall / Deutsches Literaturarchiv Marbach)

Peter-Paul Kloppenborg / Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz
FOLIO als Open-Source Lösung für Spezialbibliotheken
Perspektiven aus der FOLIO-Community

12:15 – 13:15

Podiumsdiskussion
(Moderation: Dr. Natalie Maag / Leiterin der Bibliothek, Deutsches Literaturarchiv Marbach)

„Der Nachwuchs“ – Personalgewinnung in Spezialbibliotheken

Es diskutieren: 

Prof. Dr. Klaus Gantert / Professor an der Hochschule Hannover
Dr. Ute Engelkenmeier / Kommission Personalgewinnung der Verbände dbv, BIB und vdb
Dr. Daniel Schlögl / Leiter der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
Timucin Cicek / Student an der Hochschule für Medien Stuttgart

13:15 - 14:00

Mittagsimbiss

14:00 - 15:30

Firmenpräsentationen

Andre Schilling / Walter Nagel GmbH & Co. KG
Webarchivierung mit Walter Nagel: automatisiert, rechtssicher und ISO-konform!

Frank Bertsch / SaaS Director / EBSCO Information Services
Neue Services rund um Bibliotheksbestände mittels BiblioGraph: Datentransformationsservice, BIBFRAME-Datenmodell und Datenanreicherung

Prof. Dr. Matthias Finck / Geschäftsführer / effective WEBWORK GmbH
Die Bibliothekarin und das System: Gedanken zur internen Akzeptanz von bibliothekarischen Systemen

15:30 - 16:00

Kaffeepause

16:00 - 17:00

„Mein Algorithmus und ich“ – mit maschinellen Lernverfahren und KI-Methoden tiefer erschließen und Katalogaufnahmen anreichern
(Moderation: Karin Schmidgall / Deutsches Literaturarchiv Marbach)

Luis Moßburger / Bayerische Agentur für Digitales, München
Digitale Bibliotheksservices: Menschzentriert und visualisiert?

Kolja Bailly / Technische Informationsbibliothek Hannover
Neuer Annotations- und Terminologiedienst mit KI-Funktionen

17:00

Ende der Vorträge

individuelle Fahrt nach Ludwigsburg (Abfahrt S4 von Marbach nach Ludwigsburg 17:25 Uhr, 17:40 Uhr, 17:55 Uhr, 18:10 Uhr)

19:00 - 23:00

Festabend im Parkcafé des Blühenden Barocks, Ludwigsburg

Freitag, 15.9.2023

09:00 – 9:45

Schulterblicke Deutsches Literaturarchiv Marbach
in den Arbeitsräumen des DLA

9:45 – 10:15

„Unmöglich, ein Haus in der Gegenwart zu bauen“ – Nachhaltigkeit, Green Library, nachhaltiges Bauen
(Moderation: Thomas Arndt / Forschungszentrum Jülich)

Eva Kissel / Deutsches Literaturarchiv Marbach
Nachhaltigkeit in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach

10:15 - 11:15

„Einladung an die Waghalsigen“ – Citizen Science und Crowdsourcing in Spezialbibliotheken
(Moderation: Dr. Christian Westerhoff / Bibliothek für Zeitgeschichte, Stuttgart)

Martin Munke / Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden
(Open) Citizen Science – zukunftsträchtig auch für Spezialbibliotheken?

Antonia Gross / Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin
Partizipation in Bibliotheken – eine Chance für beide Seiten

11:15 - 11:45

Kaffeepause

11:45 - 13:15

 „Sammeln : ein philosophischer Versuch“ – Strategien des Bestandsaufbaus und der Bewahrung
(Moderation: Martin Villinger, Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg)

Jochen Rupp / Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Metadatendienste der DNB im Bereich Erwerbung

Katja Buchholz / Deutsches Literaturarchiv Marbach
„Finden macht das Suchen leichter“(Elazar Benyoëtz, 2004) : retrospektive Bestandsergänzung in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach – ein Werkstattbericht der Kaufakzession Monografien

Sebastian Nix und Nicole Engelhardt / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Verlagsübergreifende PDA an einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek: ein Werkstattbericht

13:15 – 13:30

Ende der Tagung
Dank / Ausblick / Verabschiedung

13:45 - 14:45

Führung durch die Dauerausstellung des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Downloads:
Tagungsprogramm als PDF
Programmheft als PDF

Folgen Sie uns
Kontakt
Hauptsponsoren der ASpB-Tagung 2023
h
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand und Beirat
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Angebote
    • Workshops
    • Fachaufenthalte
    • IFLA-Stipendium
  • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorteile
    • Bibliotheksporträts
    • Mitgliederliste nach Orten
  • Tagungen
    • Aktuelle Tagung
    • Tagungsprogramm
    • Anmeldung
    • Aussteller und Sponsoren
    • Tagungsarchiv