15. und 16.9.2021
„Veränderung nur ist das Salz des Vergnügens“: 75 Jahre ASpB
Die 38. ASpB-Tagung fand am 15. und 16. September 2021 als digitale Veranstaltung statt.Wir feierten das 75jährige Bestehen der ASpB und blickten gemeinsam mit Ihnen auf unsere Gründungs- und Vereinsgeschichte zurück. Wie immer beschäftigten wir uns aber auch mit den aktuellen Herausforderungen im Bibliothekswesen. Wir danken allen Mitwirkenden und Teilnehmenden für eine gelunge und vielfältigeTagung!
Download: Programmheft zur 38. ASpB-Tagung 2021 (PDF)
Das Tagungsmotto „Veränderung nur ist das Salz des Vergnügens“ fanden wir bei Friedrich Schiller (Kabale und Liebe, 5. Akt, 7. Szene), und auch die Themen dieser Tagung wurden nach literarischen Werken benannt – eine Referenz an das Deutsche Literaturarchiv in Marbach, wo die Tagung zunächst als Präsenzveranstaltung geplant war. Mitarbeiter*innen des DLA haben unser Organisationsteam tatkräftig unterstützt und auch die Literaturzitate beigesteuert.
- „Vom Ende der Einsamkeit“: Spezialbibliotheken während der Pandemie
(Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit. Zürich, 2016) - „Im Dickicht der Einzelheiten“: Zukünftige Erschließung in Spezialbibliotheken zwischen Vernetzung und Automatisierung
(Wilhelm Genazino: Im Dickicht der Einzelheiten. Drama uraufgeführt 2018, publiziert in: Stimmen einer Stadt: Monodramen für Frankfurt. Frankfurt am Main, 2020) - „Der fehlende Rest“: Fördermöglichkeiten und Drittmittel
(Jürgen Becker: Der fehlende Rest. Erzählung. Frankfurt 1997) - „Die Geschichte geht weiter“: Spezialbibliotheken zwischen Gründungsauftrag und aktuellen Aufgaben
(Sarah Kirsch: Die Geschichte geht weiter. Prosatext in La Pagerie. Stuttgart, 1980) - „Der verborgene Schatz“: Der Umgang mit besonderen Beständen in Spezialbibliotheken
(Paul Maar: Der verborgene Schatz. Hamburg, 2005)
Organisationsteam
Monika Sommerer, Thomas Arndt, Kerstin Schoof und Corinna Haas (Vorstand und Geschäftsstelle der ASpB)
Kontakt: info@aspb.de
Für ihre Unterstützung danken wir:
Heike Albrecht (Deutsches Literaturarchiv Marbach DLA), Madeleine Brook (DLA), Katja Buchholz (DLA), Gudrun Czekalla (Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart), Eva Fritz (Evangelische Landeskirche in Württemberg), Andreas Kozlik (DLA), Julia Maas (DLA), Silvia Maurer (Evangelische Landeskirche in Württemberg), Karin Schmidgall (DLA), Tobias Thelen (Württembergische Landesbibliothek), Martin Villinger (Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg), Dr. Christian Westerhoff (Württembergische Landesbibliothek)
Das Programm
Mittwoch, 15.09.2021
Digitales Eintreffen, Begrüßung und Eröffnung der Tagung
(Moderation: Kerstin Schoof)
Panel 1 „Vom Ende der Einsamkeit“: Spezialbibliotheken während der Pandemie
(Moderation: Monika Sommerer)
Sabine Kreitmann (Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart)
Vom Hygienekonzept zu Click&Collect:
Die Landeskirchliche Zentralbibliothek während der Corona-Pandemie
Michela Jobb (Die Bibliothek Wirtschaft & Management, Technische Universität Berlin):
Zufrieden durch die Pandemie mit Kanban
Irmela Roschmann-Steltenkamp (Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin):
Selbstständig und eingebunden
Pause
Panel 2 „Im Dickicht der Einzelheiten“: Zukünftige Erschließung in Spezialbibliotheken zwischen Vernetzung und Automatisierung
(Moderation: Karin Schmidgall)
Renate Behrens (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main):
Besonders, Einzigartig, Speziell: Communitygetriebene Erschließung in Kultureinrichtungen
Daniel Gebauer (Deutsches Museum, München):
Auf das Schlagwort kommt es an: Erschließung in der Bibliothek des Deutschen Museums
Heike Albrecht (Deutsches Literaturarchiv Marbach) und Anne Christensen (effective WEBWORK GmbH, Hamburg):
Perspektivwechsel: Erschließung aus Nutzer:innensicht
Hans Bauer (Leibniz-Institut für Ost- und Süodosteuropaforschung, Regensburg)
Daten fragen. Oder: Wissenstransfer mit Wikidata
Mittagspause
Firmenpräsentationen Tag 1
Bénédict Ripperger (OCLC GmbH)
Digitale Sammlungen mit CONTENTdm einfach verwalten und virtuell präsentieren
Rolf Rasche (ImageWare Components GmbH)
Kopienlieferdienst in Zeiten von COVID-19: Kundenservice leicht gemacht
Michael Poersch (Elsevier Scopus)
OA Monitoring mit Scopus und SciVal
Panel 3 „Der fehlende Rest“: Fördermöglichkeiten und Drittmittel
(Moderation: Thomas Arndt)
Carina Böttcher (Kompetenznetzwerk für Bibliotheken beim dbv, Berlin)
Fördermöglichkeiten für Spezialbibliotheken
Bernhard Mittermaier (Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich)
Das DFG-Förderprogramm „Open Access-Publikationskosten“ und die Rolle des Open Access Monitor bei der Antragstellung
Panel 4 „Die Geschichte geht weiter“: Spezialbibliotheken zwischen Gründungsauftrag und aktuellen Aufgaben (Teil 1)
(Moderation: Kerstin Schoof)
Sebastian Nix (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin):
Wohin geht die Reise? Werkstattbericht über Veränderungsprozesse in einer mittelgroßen Spezialbibliothek
Katharina Beberweil (IBFD Amsterdam):
In 80 Jahren um die Welt…: Wie eine Spezialbibliothek das Steuerwissen zusammenhält
Kaffeepause
Wir feiern uns!
Ein Dreivierteljahrhundert gemeinsame Arbeit für Spezialbibliotheken
Rückblick von Dr. Jürgen Warmbrunn (ASpB-Vorsitzender 2004-2012)
Grußworte
75 Jahre ASpB – Ein Streifzug durch Spezialbibliotheken
Film von Susanne Brahms (Journalistin und Filmemacherin)
Virtuelles Get-together
Donnerstag, 16.09.2021
Mitgliederversammlung der ASpB
Pause
Panel 5 „Der verborgene Schatz“: Der Umgang mit besonderen Beständen in Spezialbibliotheken
(Moderation: Corinna Haas)
Martin Villinger (Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek, Ludwigsburg):
Zeigen, „dass deutscher und französischer Geist sich von jeher bereichert haben“: Der Nachlass der Gesellschaft der Freunde französischer Kultur e.V. Stuttgart [(GGfK) in der Frankreich-Bibliothek
Margret Schild (Theatermuseum, Düsseldorf)
Hinter den Kulissen: Wie kommt zusammen, was eigentlich zusammen gehört?
Dr. Beata Lakeberg (Bibliothek für Zeitgeschichte, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart):
Auf Schatzsuche in der Bibliothek für Zeitgeschichte – Die Sammlung „Neue Soziale Bewegungen“
Firmenpräsentationen Tag 2
Prof. Dr. Matthias Finck (effective WEBWORK GmbH)
Fünf Strategien für erfolgreiche IT-Projekte
Roman Piontek (EBSCO Information Services GmbH)
Ein FOLIO-Panorama
Manfred Hauer (dandelon.com)
Maschinelle Erschließung von Zeitschriften und Monografien in der dandelon.Community
Panel 6 „Die Geschichte geht weiter“: Spezialbibliotheken zwischen Gründungsauftrag und aktuellen Aufgaben (Teil 2)
(Moderation: Kerstin Schoof)
Dr. Aïsha Othman und Dr. Anne Schumann-Douosson (Afrika-Sammlungen, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main):
Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten: der Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft
Renate Evers (Leo Baeck Institute New York/Berlin)
In Echtzeit: „Posts from the Past and Shared History“
Eva Bunge (Bibliothek des Deutschen Museums, München):
118 Jahre Bucherwerb von Libri Rari bis Fachinformationsdienst: Erwerbungsstrategien im Wandel der Zeit
Verabschiedung und Ausblick
Virtuelle Führung durch die Ausstellung „Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie“
im Literaturmuseum des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Prof. Dr. Heike Gfrereis, Dr. Vera Hildenbrandt (Deutsches Literaturarchiv Marbach):
„Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie“
Virtuelle Führung durch die Ausstellung im Literaturmuseum des DLA